4. April 2009

Drohen Kriege um Wasser? Sehr wahrscheinlich nicht. Nur würde sich kein Buch verkaufen, in dem das steht. Über Apokalypsen

Über ein nicht geschriebenes Buch konnte man vorgestern im Internet- Magazin Slate lesen.

Schreiben wollte eigentlich Wendy Barnaby dieses Buch. Sie ist die Chefredakteurin der Zeitschrift People & Science, die von der British Science Association herausgegeben wird und die sich mit gesellschaftlichen Auswirkungen der Wissenschaften befaßt.

Die Chefredakteurin Barnaby also wurde von einem Verlag gefragt, ob sie ein Buch über die bevorstehenden Kriege um Wasser schreiben wolle. Sie sagte zu und machte sich ans Recherchieren - mit dem Ergebnis, daß sie dieses Buch so, wie man das besprochen hatte, nicht würde liefern können. Denn Kriege um Wasser sind, wie sie herausfand, äußerst unwahrscheinlich.

Sie schlug dem Verlag vor, ein Manuskript dieses Inhalts zu schreiben. Aber surprise, surprise: Sie erhielt die Antwort, daß "'predicting an absence of war over water would not sell' many copies", daß man mit der Vorhersage, es werde keine Kriege um Wasser geben, keine Auflage machen würde.

Also hat Barnaby das Ergebnis ihrer Recherchen jetzt auf anderem Weg publiziert, nämlich als Artkel in der Zeitschrift Nature.



Was hat sie herausgefunden?

Erstens hat es sich für die um Wasserrechte streitenden Länder bisher immer als günstiger erwiesen, sich vertraglich zu einigen, als Krieg um Wasser zu führen. So gibt es ein erfolgreich arbeitendes Komitee, das Wasserkonflikte zwischen Israel und den Palästinensern regelt. Sogar die verfeindeten Staaten Indien und Pakistan haben durch Vermittlung der Weltbank einen Frieden im Konflikt um Wasser geschlossen. Auch Ägypten ist mehr am Handel mit seinen Nachbarn interessiert als an einem Krieg um Wasser.

Und zweitens kann man Wasser in gewisser Weise im Handel erwerben. Barnaby spricht von "virtuellem Wasser". Ungefähr 1000 Kubikmeter Wasser werden pro Jahr benötigt, um die Lebensmittel zu erzeugen, die eine Person verzehrt. Wenn man diese Lebensmittel importiert, dann importiert man "virtuelles Wasser":
Ten million people now live between the Jordan River and the Mediterranean Sea. If they were to be self- sufficient in food, they would need ten billion cubic metres of water per year. As it is, they have only about one- third of that: enough to grow 15-20% of their food. They import the rest in the form of food.

Heute leben zehn Millionen Menschen zwischen dem Jordan und dem Mittelmeer. Würden sie ihre Nahrung selbst erzeugen, dann würden sie zehn Milliarden Kubikmeter Wasser im Jahr benötigen. Tatsächlich haben sie nur ein Drittel so viel: Genug, um 15 bis 20 Prozent ihrer Nahrung anzubauen. Den Rest importieren sie als Nahrungsmittel.



Noch bis weit ins Zwanzigste Jahrhundert hinein war "Autarkie" ein Ziel, das viele politische Entscheidungen bestimmte. Noch vor wenigen Jahrzehnten wurde argumentiert, daß der deutsche Kohlebergbau erhalten bleiben müsse, damit wir uns notfalls selbst mit Energie versorgen können. Auch in der Landwirtschafts- Politik spielte diese Überlegung immer wieder eine Rolle.

Im Zeitalter der Globalisierung gibt es aber keine Autarkie mehr, und sie ist auch gar nicht mehr erforderlich. Wohl kann es darum gehen, Versorgungswege zu sichern und sich nicht einseitig von einem bestimmten Lieferanten abhängig zu machen. Aber grundsätzlich liegt kein besonderer Vorteil mehr darin, etwas selbst zu erzeugen, statt es zu importieren.

Das gilt, wie Barnaby zeigt, auch für Wasser; jedenfalls in erheblichem Umfang. Natürlich kann ein Land nicht alles (virtuelle) Wasser importieren. Aber das ist auch gar nicht erforderlich.

Im übrigen ist Wasser zwar eine knappe Ressource, aber eine sich weitgehend selbst regenierende. Wasser geht ja nicht verloren; seine Gesamtmenge auf dem Erdball ist im wesentlichen konstant. Allerdings gibt es Engpässe bei der Gewinnung von Wasser, seiner Aufbereitung, seiner Verteilung dorthin, wo es benötigt wird.



Also - mal wieder eine apokalyptische Vorstellung, die sehr wahrscheinlich fern der Realität liegt.

Vor knapp drei Jahrzehnten, am 16.11. 1981, titelte der "Spiegel": "Saurer Regen über Deutschland - der Wald stirbt". Er lebt noch immer.

Vor vierzig Jahren erwartete man eine katatrophale Bevölkerungsexplosion mit Hungerepidemien. "Daß bald ausgedehnte Hungersnöte die übervölkerten Teile von drei Kontinenten überziehen werden, ist so unvermeidlich wie das Eis am Pol", schrieb damals einer der führenden deutschen Journalisten, Claus Jacobi.

Jetzt ist es das Eis am Pol, um dessen Existenz gebangt wird. Was aus ihm werden wird, bleibt abzuwarten. Mit den Kriegen um Wasser jedenfalls wird es wohl nichts werden.



Für Kommentare bitte hier klicken. Titelvignette: Dschwen; frei unter Creative Commons Attribution ShareAlike 2.5