18. Dezember 2013

Marginalie: Ursula von der Leyen und die Tragödie der Union


Deutschland hat eine neue Regierung. In der Zeit der Verhandlungen zwischen den Parteien war bisweilen von „Stillstand“ die Rede. Ein bekanntes Periodikum war sich nicht zu schade, die etwas langwierige Bildung der Großen Koalition in einem Atemzug mit dem amerikanischen government shutdown und Italiens politischer commedia dell’arte zu nennen. Doch hierzulande wurden auch in den letzten drei Monaten Steuern eingetrieben, Gerichtsentscheidungen gefällt und Temposünder abkassiert. Eine ernsthafte Staatskrise zeichnete sich nicht im Geringsten ab. Im Gegenteil: Dass einmal ein Vierteljahr lang nicht in großem Maßstab ver- und geboten sowie an der Verbesserung der Gesellschaft und der Veredlung des Bürgers gearbeitet wurde, stellte eine angenehme (und viel zu seltene) Abwechslung dar.
Die am meisten beachtete Personalie im Minister-Casting ist zweifellos die Ernennung Ursula von der Leyens an die Spitze des Verteidigungsressorts. „Die Truppe hört jetzt auf Kommandos im Sopran“, witzelte die WELT über diesen Einbruch in eine der verbliebenen Männerdomänen. Während des sogenannten „Stillstandes“ war ja viel über das weitere Schicksal der aus Niedersachsen stammenden Politikerin spekuliert worden: Zunächst munkelten wohlunterrichtete Kreise über eine Relegation ins Gesundheitsministerium; wenige Tage vor der öffentlichen Bekanntgabe der Portfoliozuschnitte und der Postenbesetzung war dann von einem Superministerium für Gesundheit und Rente die Rede, dem die promovierte Medizinerin vorstehen sollte. Als Hausherrin der Hardthöhe und des Bendlerblocks geht von der Leyen laut SPON „nun gestärkt in die neue Regierung“.

­Diese Einschätzung kann nicht in vollem Umfang geteilt werden. Freilich: Um als Gesundheitsministerin oder Superministerin für die zwei wichtigsten Bereiche der Sozialversicherung zu reüssieren, hätte der 55-Jährigen gleichsam die Quadratur des Kreises gelingen müssen. In den vergangenen Jahrzehnten hatte der einschlägige Reformberg zwar öfters gekreißt, aber dann doch nur ein Mäuslein geboren. Von der Leyen hätte ganz sicher das Schicksal ihrer Vorgänger ereilt, die allesamt an den Herausforderungen des schwerfälligen, wohl nur noch mit der Axt veränderbaren Systems gescheitert waren.
Andererseits ist der politische Einfluss des Verteidigungsressorts doch ein eng umgrenzter, jedenfalls im Vergleich zu den geborenen Superministerien Finanzen und Inneres. Ist es ein Zufall, dass Angela Merkel diese beiden Zuständigkeiten in die Hände solcher Parteifreunde gelegt hat, die realistischerweise nicht (mehr) damit rechnen können, jemals das wichtigste Staatsamt auszuüben? Wolfgang Schäuble, der zum Ende dieser Legislaturperiode 75 Jahre alt sein wird, ist sich dieses Umstandes ganz sicher bewusst, und Thomas de Maizière macht mit seiner eher geräuschlosen Art gegenüber der nicht von Talkshow- und Blitzlichtscheu angefochtenen Ursula von der Leyen keinerlei Popularitätsboden gut. 
Dass Wolfgang Schäuble Bundesschatzmeister bleibt, hat freilich auch einen symbolischen Grund. Die personelle Kontinuität soll zweifelsohne signalisieren, dass es die Kanzlerin mit dem Nein zu Steuererhöhungen und zu einem Ausbau der Schuldenunion ernst meint. Und de Maizière sollte nach der Euro-Hawk-Affäre vielleicht aus der Schusslinie genommen werden. Doch wahrscheinlich wollte Merkel außerdem ihre wohl bedrohlichste innerparteiliche Konkurrentin auf einen Posten wegloben, von dem aus eine Palastrevolution sich nicht leicht bewerkstelligen lässt.
Ist es ein Zufall, dass die Kanzlerin seinerzeit den Kometen am schwarz-rot-goldenen Sternenhimmel, Karl-Theodor zu Guttenberg, nach einem Gastspiel als Wirtschafts- und Technologieminister ins Verteidigungsressort umdirigierte? Man tut der begnadeten Machtpolitikerin sicher kein großes Unrecht, wenn man hinter diesem Schachzug nicht zuletzt den Versuch vermutet, den allzu schnell allzu beliebten Freiherrn ins Abseits zu stellen, damit er der Kanzlerin nicht schon in der laufenden Legislaturperiode den Führungsanspruch innerhalb der Union streitig machen konnte. 
Ob Merkel den Absturz des Medienlieblings mit Genugtuung oder mit einer gewissen Bedrückung zur Kenntnis genommen hat, lässt sich schwer sagen. Einerseits ist es kein Geheimnis, dass sich die Kanzlerin mit einer kaum für möglich gehaltenen Konsequenz (und einer hundertprozentigen Erfolgsquote) aller Nebenbuhler um den republikanischen Thron entledigt hat. Andererseits würde es das Parteiwohl gebieten, langsam auch an die Ära post Angelam denken zu dürfen: Doch eine solche Zukunftsvision stellt sich aus CDU-Sicht als Schreckensszenario dar. Denn die Personaldecke ist aufgrund Merkels Kahlschlag so dünn, dass gemäß dem derzeitigen Stand der Dinge wohl kaum jemand anderes als Ursula von der Leyen für den Spitzenplatz in der einstmals konservativen Volkspartei in Frage kommt. In dieser Feststellung offenbart sich die gesamte Tragödie der Union.
Noricus

© Noricus. Für Kommentare bitte hier klicken.